Home
Unsere Stadt
 Umgebung
Bilder
Familie
Hobbies
Quellen



Mit Beschluß des Sächsischen Landtages vom 23. Januar 2008 wurde die Bildung des neuen Erzgebirgskreises festgeschrieben. In ihm vereinen sich die Landkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg.

Die Gründung erfolgte am 1. August 2008.

"Hauptstadt" des neuen Erzgebirgskreises ist die Stadt  Annaberg-Buchholz 


"Mit dem Votum für Annaberg-Buchholz als Sitz des neuen Erzgebirgskreises hat der Landtag nach gründlicher Abwägung eine wohlüberlegte Entscheidunggetroffen."                                                    (Oberbürgermeisterin von Annaberg-Buchholz, Frau Barbara Klepsch)

       



Genauer gesagt, die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz . Hier haben wir die meiste Zeit unseres Lebens verbracht. Unsere Stadt ist weit über ihre Grenzen hinaus bekannt. Wer kennt nicht den Ausspruch:"Das macht nach Adam Ries...". Ja, der Große Rechenmeister hat auch in unserer Stadt gewirkt, so wie Barbara Uthmann, die weltbekannte Frau, die das Handklöppeln industriemäßig verbreitete.    


Viel Interessantes gibt es über unsere Stadt zu berichten, aber das soll nicht Gegenstand unserer Website sein. Wenn Sie sich für die Stadt Annaberg-Buchholz und ihre herrliche Umgebung interessieren, dann besuchen Sie unsere Stadt. Ein "Klick" auf den obigen Link gestattet bereits einen Einblick.

Rathaus der Großen Kreisstadt



Historische Postkarte vom Barbara-Uthmann-Brunnen



Das Barbara-Uthmann-Denkmal auf dem Annaberger Marktplatz


Die heutige Ansicht







Historische Postkarten vom Annaberger Markt





Die Ruine des Klosters...










 Adam Ries wird als "Vater des modernen Rechnens" bezeichnet.


      Das Museum für  den Rechenmeister                                



Historische Postkarten:

Buchholzer Straße



Wolkensteiner Straße





Eine historische Ansicht des "Stadttheaters"...





Der Pöhlberg - 832 m über NN   Aussichtsturm mit Hotel und    Gaststätte 

Und wieder ein Blick in die Historie...



 



Sankt  Annen,                                                                     Erbaut 1499 bis 1525
Turmhöhe 78 m






Historische Postkarte vom Luther-Denkmal auf dem unteren Kirchplatz




Es klingt unwahrscheinlich, aber es sind Jahrzehnte vergangen, seit ich erstmalsig die Absicht hatte, den Turm von Sankt Annen zu besteigen und die Stadt vom Turmrundgang zu betrachten und zu fotografieren.

Am 20. August 2012 wurde es Realität. Das wunderschöne Wetter hat mir den letzten Anstoß gegeben. Jetzt konnte mich nichts mehr halten.